Abkürzungsverzeichnis
AC
Wechselstrom
BEV
Battery Electric Vehicle (Elektrofahrzeug)
BHKW
Blockheizkraftwerk (Kraft-Wärme-Kopplung)
CO₂
Kohlenstoffdioxid
DC
Gleichstrom
F+E
Forschung und Entwicklung
ICV
Internal Combustion Vehicle (Verbrennerfahrzeug)
JLL
Jahreslaufleistung
kW
Kilowatt
LIS
Ladeinfrastruktur
LSV
Ladesäulenverordnung
MIV
Motorisierter Individualverkehr
ÖPNV
Öffentlicher Personennahverkehr
PHEV
Plug-in Hybrid Electric Vehicle (Fahrzeug mit Verbrenner- und Elektromotor, wobei der Elektromotor mit einem Stecker am Stromnetz geladen werden kann)
RFID
Radio-Frequency IDentification (Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen)
SOC
State of Charge (Akkuladestand in %)
TCO
Total Cost of Ownership (Gesamtkostenanalyse)
TLL
Tageslaufleistung
Glossar
1:1-Substitution
Der Ersatz eines konventionell betriebenen Fahrzeugs durch ein Elektrofahrzeug, ggf. auch aus einer kleineren Pkw-Fahrzeugklasse.
Ad-Hoc Laden
Spontanes Laden ohne Vertragsbindung an einen LIS-Betreiber. Abgerechnet wird bspw. über EC-, Kreditkarte oder die Website der Betreibers.
Ankermiete
Feste Buchung von Carsharing Fahrzeugen während eigener Spitzenlastzeiten im Fuhrpark oder während gängiger Bürozeiten für einen monatlichen Festbetrag. Außerhalb dieser Zeiten kann das Fahrzeug von der Öffentlichkeit genutzt werden.
Car Policy
Die Car Policy regelt allgemein und unternehmensweit, unter welchen Voraussetzungen Mitarbeitende einen Dienstwagen im Unternehmen nutzen dürfen. Auch werden hier Rahmenbedingungen wie bspw. zu Ausstattung und Preis der Fahrzeuge festgehalten (Synonyme: Dienstwagenordnung, Fuhrparkrichtlinie). Es handelt sich dabei nicht um den Dienstwagenüberlassungsvertrag, der individuell mit Mitarbeitenden zu schließen ist.
Diversifizierung
Der über die 1:1 - Subsitutierung hinausgehende Ansatz, Fuhrparks effizienter zu organisieren(kleinere Verkehrsmittel und Fahrzeuge, Re-Pooling, Nutzung externer Anbieter etc.)
Fuhrparkeinheit/Pooling-Einheit
Die an einem Standort für die übergreifende Nutzung durch bestimmte Personen bzw. Organisationseinheiten vorgesehenen Fahrzeuge. Bei fußläufiger Erreichbarkeit können auch mehrere Standorte zusammengefasst werden.
Jahreslaufleistung (JLL)
Die JLL dient der Berechnung der jährlichen Kosten und der realisierbaren CO₂-Einsparungen.
Mobility Policy
Die Mobility Policy regelt als Erweiterung der Car Policy die Mitarbeitendenmobilität im Allgemeinen und schließt auch die Verkehrsmittel des Umweltverbundes ein (Synonym: Mobilitätsrichtlinie).
Tageslaufleistung (TLL)
Die Untersuchung der TLL über einen gewissen Zeitraum hinweg dient als gute Entscheidungsgrundlage für die Elektrifizierbarkeit eines Fahrzeugs. Werden stattdessen Einzelfahrten betrachtet, kann es sein, dass Zwischenladungen untertags für den reibungslosen Fahrzeugeinsatz nötig sind, was gemeinhin als Komforteinbuße wahrgenommen wird; v. a. wenn Organisationen sich erst an die Elektromobilität herantasten. Für die meisten Einsatzzwecke finden sich Elektrofahrzeuge mit ausreichend großer Reichweite zur Abdeckung der TLL.
Total Cost of Ownership (TCO)
Neben den Beschaffungskosten werden hierbei auch alle Betriebs- und indirekten Kosten auf jedes Fahrzeug umgelegt: Versicherungen, Kraftstoff, Reparaturen & Wartungen, ggf. Umbauten, Kfz-Steuer, Zulassungskosten, ggf. durchgeführte Schulungen, Flottenmanagement und -software, Bußgelder etc. (Synonym: Gesamtbetriebskostenanalyse).
Re-Pooling
Umorganisation von Fahrzeugzugriffen durch weitere Personen oder Organisationseinheiten im Zuge der Optimierung einer Fuhrparkeinheit.