Praxisbeispiele
Landeshauptstadt Schwerin

  Die erforderlichen Voraussetzungen (CO₂-Minderung und Kosteneinsparung) hinsichtlich der Umstrukturierung des Fuhrparks wurden mit dem vorliegenden Konzept erbracht, allerdings ist die Bereitschaft, den Veränderungsprozess einzuleiten, bei den entsprechenden Entscheidungsträgern noch nicht ge-geben. Die durch das Konzept ausgewiesenen Standorte für Ladestationen wurden voll umfänglich genutzt und ausgebaut. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Lan-deshauptstadt dabei, weitere Standorte im öffentlichen Raum auszuweisen, um privaten Dritten die Möglichkeit zu eröffnen, barrierefreie Ladestationen entsprechend dem erarbeiteten Lastenheft aus dem Elektromobilitätkonzept, bereitzustellen. Das Carsharing-Angebot auf öffentlichen Flächen ist derzeitig im Ausschrei-bungsprozess und wird in Kürze in die Vergabe gehen. Das Beispiel der An-kermiete konnte nicht zum Einsatz kommen durch fehlende Partner.

- Carola Nitz, Leiterin Stabsstelle Klimamanagement und Mobilität

Kontakt:
Nitz, Carola, Leiterin Stabsstelle Klimamanagement und Mobilität cnitz@schwerin.de Tel.: +49 385 545 2430
Zu den Arbeitspaketen / Maßnahmen