Praxisbeispiele
Smart eFleets Berlin (F+E-Projekt mit realer Umsetzung)
Abbildung 17: Schema der Kostenzusammenhänge zwischen BEV und ICV
Abbildung 17: Schema der Kostenzusammenhänge zwischen BEV und ICV
Abbildung 18: Impressionen aus dem Projekt Smart eFleets
Abbildung 18: Impressionen aus dem Projekt Smart eFleets
Abbildung: Übersichtskarte der im Projekt Smart eFleets geteilten DC-Ladestandorte
Abbildung: Übersichtskarte der im Projekt Smart eFleets geteilten DC-Ladestandorte
Abbildung 20: Beispielauswertung des Lastmanagementsystems für AC-Laden am Standort der BVG
Abbildung 20: Beispielauswertung des Lastmanagementsystems für AC-Laden am Standort der BVG

  Die Herausforderungen für ein gemeinsames Ladepunkte- und Carsharing liegen in der Organisation und rechtlichen Abstimmung – von Zugangsmöglichkeiten bis zur Halterhaftung. Im Projekt wurde deutlich, dass das Sharing nur dadurch umsetzbar war, dass ausnahmslos jeweils landeseigene Unternehmen beteiligt waren. Die Umsetzung wäre für ein Konsortium aus privatwirtschaftlichen Unternehmen gleichermaßen denkbar. Eine Mischung aus öffentlichen und privatwirtschaftlichen Institutionen ist aus rechtlichen Gründen im Hinblick auf den Tatbestand einer Quersubventionierung indes auszuschließen. Die im Projekt entwickelte Software-Anwendung zum Fahrzeuge teilen wird zeitnah als Standardprodukt verfügbar sein.

- Heinrich Coenen, Leitung Fuhrpark Berliner Verkehrsbetriebe BVG

Kontakt:
Coenen, Heinrich, Leitung Fuhrpark Berliner Verkehrsbetriebe BVG heinrich.coenen@bvg.de Tel.: +49 30 256 270 21
Zu den Arbeitspaketen / Maßnahmen